Veröffentlichung Strategiepapier

Dezember 2024


Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt NaTourHuKi wird im Frühjahr 2025 auslaufen. Gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort wurde in den letzten Jahren eine nachhaltige Naherholungs- und Tagestourismusstrategie für das „Kinzig-Auental“ von Hanau bis Steinau a. d. Straße entwickelt.

Das hier vorliegende Strategiepapier (Kurzfassung) fasst die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen zusammen und soll als Grundlage und Anknüpfungspunkt für Politik, Verwaltung und Akteur:innen der Region dienen, um nachhaltige Erholung und Tagestourismus im Kinzig-Auental erfolgreich zu verankern. Eine ausführliche Langfassung zur Vertiefung ist noch in Bearbeitung.




Strategiepapier Kurzfassung

Abschlussveranstaltung im silent green in Berlin

Präsentation von NaTourHuKi auf der Abschlusskonferenz 2024 der BMBF Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“

„Aus Stadt und Land wird Plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen“

5. und 6. November 2024 I Berlin


Auf der Konferenz mit knapp 200 Teilnehmenden wurden zentrale Ergebnisse der Fördermaßnahme vorgestellt und diskutiert (Programm siehe https://zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ ). In insgesamt sechs Themenräumen konnten bestimmte Schwerpunkte der Forschungsprojekte näher beleuchtet werden. NaTourHuki hat im Themenraum „Nachhaltigkeit: Zwischen globalen SDGs und lokaler Umsetzung“, die projektspezifischen Ansätze zu diesem Aspekt ausgeführt.

Die Präsentation enthält in knapper Zusammenfassung einige der zentralen Ergebnisse des erarbeitenden Konzeptes für eine nachhaltige Naherholung und einem entsprechendem Tagestourismus im hessischen Kinzig-Auental. Näher ausgeführt werden die Bezüge des Konzeptes zu den globalen „Sustainable Development Goals“ (SDG) und wie dies lokal und regional operationalisiert werden kann. Dazu wurden insgesamt 10 Nachhaltigkeitsziele ausgewählt und Indikatoren bestimmt, mit denen in Zukunft überprüft werden kann, ob das Konzept in der Umsetzung diese Ziele erfüllt. Dies wird im Rahmen des durch NaTourHuKi in der Region verankerten Kooperationsmodelles mit einem bei der Spessart Tourismus und Marketing GmbH verankerten Nachhaltigkeitsrat erfolgen.   


Präsentation

Abschlussveranstaltung im Congress Park Hanau

Abschlussveranstaltung im Congress Park Hanau

NaTourHuKi Abschlussveranstaltung 

Ergebnisse und Anknüpfungspunkte des Forschungsprojektes NaTourHuKi

29. Oktober 2024 I Congress Park Hanau


Am 29.10.2024 fand im Congress Park Hanau die Abschlussveranstaltung des Verbundforschungsprojektes NaTourHuKi mit rund 90 Teilnehmenden statt.

Das Vorhaben hat gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort ein nachhaltiges Naherholungs- und Tagestourismuskonzept für das „Kinzig-Auental“ von Hanau bis Steinau a. d. Straße entwickelt, dessen zentrale und praxisrelevante Ergebnisse nun in der Region präsentiert wurden.

Ein zentrales Ziel des Konzepts war es, den Talraum der Kinzig mit ihrer Aue und den angrenzenden Kommunen, als einen Raum für regionale Naherholung und Tagestourismus stärker in das Bewusstsein der Region zu rücken und die damit verbundenen Chancen aufzuzeigen. Mit dem transdisziplinären Ansatz wurden die identifizierten Potentiale aufgegriffen und Impulse für Stadt und Land gesetzt, um die Lebensqualität der Bewohnenden und Besuchenden zu verbessern und eine regional verbindende Identität zwischen Stadt und Land zu fördern.

In drei Präsentationen wurden die zentralen Ziele und Ergebnisse des Projektes – mit Fokus auf praktische Handlungsfelder und Anknüpfungspunkte – vorgestellt.


  • 1. Begrüßung und Ablauf der Veranstaltung. Unsere Spuren – was wir gemeinsam auf den Weg gebracht haben 
  • 2. Regionalpark Kinzigauenroute – unterwegs durchs Kinzig-Auental 
  • 3. Was bleibt und was kommt



Präsentation 1 Präsentation 2 Präsentation 3

Eine Serie von elf Postern, die im Foyer des Congress Park für Rückfragen und vertiefenden Austausch ausgestellt waren, zeigen anschaulich zentrale Ergebnisse und geben einen zusammenfasssenden Überblick über das Projekt.

Poster

Entsprechend der verschiedenen Themenfelder der Projektpartner im Forschungsprojekt - von Tourismus über Nachhaltigkeit und Bildung, Mobilität bis hin zu Natur und Landschaft – kamen auch die Teilnehmenden wieder aus den verschiedenen Fachsparten. Eine gute Voraussetzung dafür, dass die Impulse und Ergebnisse eine handlungsorientierte, gemeinschaftliche Grundlage darstellen können, um zu einer nachhaltigen Entwicklung von Tagestourismus und Naherholung in der Region - im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs) – beizutragen.

Impressionen von der Veranstaltung

Kinzigaue bei Gelnhausen

Einladung zur NaTourHuKi-Abschlussveranstaltung

Ergebnisse und Anknüpfungspunkte des Forschungsprojektes NaTourHuKi

Am 29. Oktober 2024 I Hanau


Die NaTourHuKi Abschlussveranstaltung findet am 29. Oktober 2024 von 15:00 bis 17:30 Uhr im Congress Park Hanau statt. Bei der Veranstaltung werden die Projektergebnisse präsentiert und Anknüpfungspunkte sowie Impulse und Potentiale für das Kinzig-Auental vorgestellt. 
 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Vertreter: innen von Kommunen, lokale Aktive und Interessierte, die sich für nachhaltige Naherholung und Tagestourismus im Kinzig-Auental stark machen und uns in der Vergangenheit bei dem Projekt begleitet haben.

Um eine Anmeldung vorab per E-Mail unter kontakt@freiraum.tu-darmstadt.de wird gebeten.

 

Weitere Informationen können den nachfolgenden Dateien entnommen werden.
 
 

Einladung Abschlussveranstaltung Anfahrtsbeschreibung Anfahrtsskizze Informationen zur Barrierefreiheit

Konzeptpikto zur „Grünachse“

Klimaanpassung konkret – Chancen für Hanau

Ergebnisse und Anknüpfungspunkte des Forschungsprojektes NaTourHuKi

August 2024 I TU Darmstadt


In dem Seminar haben Studierenden der TU Darmstadt Klimaanpassungsmaßnahmen für Hanaus versiegelte Innenstadt entwickelt, um Hitzestress zu reduzieren. Drei mögliche Verbindungsachsen zwischen der Kinzigaue und der Innenstadt sollten durch Entsiegelung, Begrünung und Regenwassermanagement klimaresilient gestaltet werden. In Szenarien wurden Lösungen unter Berücksichtigung städtebaulicher und rechtlicher Einschränkungen, aufgezeigt. So waren z.B. Konzepte zur Reduktion des ruhenden Verkehrs eine wesentliche Voraussetzung für die Umgestaltung der Straßenräume zugunsten einer grünen Infrastruktur.


Eine Auswahl an studentischen Arbeiten findet sich unter der Kategorie "Veröffentlichung - studentische Arbeiten.


Vision zur auensensiblen Stadt

Studierenden-Projekt in Erlensee


September 2024 I TU Darmstadt


Im Rahmen des städtebaulichen Entwurfes „Kleinstadtvision Erlensee – Transformation eines Straßenraums“ beschäftigten sich Studierende der TU Darmstadt mit der Leipziger Straße. Der Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Transformation dieses Straßenraumes, der vom Charakter einer Durchfahrtsstraße hin zu einer adressbildenden und klimaangepassten Stadtstraße in einem gegliedertem Stadtraum werden sollte.   

Eine Auswahl an studentischen Arbeiten findet sich unter der Kategorie „Veröffentlichung – studentische Arbeiten“.   




Die Preisverleihung zum Nachhaltigkeitspreis in Hanau

3. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau

Von der Seminararbeit zum Audio-Guide

Juli 2024 I TU Darmstadt


Das Fachgebiet Entwerfen+ Freiraumplanung hat die studentische Arbeit „Lauschplätze – Auf Entdeckungstour mit dem Froschkönig im Kinzigtal“ von Anna-Lisa Thorn und Sophie Zindler beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau eingereicht. In der Arbeit geht es in fünf Audiobeiträgen mit dem Froschkönig vom Zentrum Hanaus bis zu den Wasserbüffeln bei Erlensee. Die Arbeit lädt als Mini-Hörspiel und Audio-Guide zum spielerischen Entdecken der Kinzig in und um Hanau ein. Sie zeigt die Kinzig und ihre Aue als Lebensraum mit vielfältigen Funktionen und will für einen achtsamen Umgang mit dem Naturraum „Aue“ sensibilisieren.


Jetzt gibt es gleich zwei gute Nachrichten:

Die Arbeit hat beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau den dritten Platz in der Kategorie Medien-/Kreativpreis belegt. Die Kategorie ist ein Publikumspreis, bei dem im Internet abgestimmt werden konnte.
Das FG e+f bedankt sich bei allen, die für die Arbeit von Anna-Lisa Thorn und Sophie Zindler gestimmt haben!

Die Audiobeiträge sind jetzt auch auf „guidemate“ im Web-Format sowie in der App nutzbar:

https://de.guidemate.com/guide/LAUSCHPLAeTZE-Auf-Entdeckungstour-mit-dem-Froschkoenig-im-Kinzigtal-667538635305c577b93e4885


Startpunkt der Tour: Marktplatz, Hanau

Erreichbarkeit des Startpunkts: ÖPNV („Hanau Marktplatz“)

Tourdauer: ca. 2h mit dem Fahrrad (ca. 9km)


 

Fahrradtourismus im Fokus der neuen Folge des Podcast Radwissen von fair spaces!

Juni 2024 I Frankfurt University of Applied Sciences


Elena Steinrücke und Carolin Kruse sprechen mit Christian Tänzler vom ADFC und Dana Stolte von der Frankfurt University of Applied Science über die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024, die Bedeutung des Fahrradtourismus, aktuelle Entwicklungen und wichtige Trends und die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im Freizeitradverkehr.

 

Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.

 

Hier geht’s zur neuen Folge: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radwissen/episodes/16--Folge-Fahrradtourismus-e2kikhv/a-abb87ii



Das verkehrsdominierte Umfeld der Leipziger Straße.

Studierenden-Projekt in Erlensee

Kleinstadtvision Erlensee: Transformation eines Straßenraums –

Exkursion und Mapping

Juni 2024 I TU Darmstadt


Masterstudierende der Technischen Universität Darmstadt beschäftigen sich dieses Semester im Rahmen des städtebaulichen Entwurfs mit der Leipziger Straße in Erlensee.

Der Straßenraum und die angrenzenden Siedlungsflächen, vor allem im westlichen Teil, sind räumlich ungeordnet und haben erhebliche Potentiale für eine städtebauliche und freiraumplanerische Verbesserung. Es gilt im Rahmen des städtebaulichen Entwurfes Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.


 

Um den Ort kennenzulernen und einen Eindruck von Erlensee und dem Plangebiet zu erhalten, fanden sich am Morgen des 24.04.24 rund 30 Studierende in der Erlenhalle ein. Ziel des Tages war es, ein individuelles Mapping anzufertigen. Neben der „klassischen“ städtebaulichen Analyse ist es von großer Bedeutung durch Explorationen, Beobachtungen und vor allem durch das eigene Erleben, einen persönlichen Zugang zum Plangebiet zu entwickeln. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch Erlensee, hatten die Studierenden den Tag über Zeit für eigene Erkundungen. Die Bearbeitungsgruppen untersuchten den Stadtraum um die Leipziger Straße anhand selbst entwickelter unterschiedlicher Fragestellungen, die den Interessen und thematischen Schwerpunkten der Gruppen entsprachen. 
Dabei dokumentierten die Gruppen fotografisch, skizzenhaft und auf Karten die Situation vor Ort. Entstanden sind elf collagenartige, detaillierte und sehr unterschiedliche Mappings, zu Themen wie z.B. Lärm, Vegetation, Material der Bodenbeläge oder Sicherheitsgefühl. Einige Gruppen sprachen auch mit Anwohner und Anwohnerinnen und fragten z.B. nach Orten und Ereignissen, die für die Menschen in Erlensee eine Bedeutung haben.

Unterstützt wurden die Studierenden an diesem Tag von Prof. Dr. Jörg Dettmar, Johanna Moraweg und Konrad Deines.

Zur Präsentation der Mapping-Ergebnisse fand sich auch Herr Andreas Amberg, Leitung Fachbereich – Bauwesen & Stadtservice, Fachdienst – Stadtservice & Umwelt der Stadt Erlensee in der Erlenhalle ein. Der anschließende Austausch zwischen den Studierenden und Herrn Amberg war eine große Bereicherung und ergänzt die an dem Tag gewonnen Ortskenntnisse mit Fachwissen aus Erlensee und rund um die Stadtverwaltung. Wir bedanken uns bei Herrn Andreas Amberg für die Zeit und Unterstützung. Geplant ist auch, eine Abschlusspräsentation der Entwürfe mit den Studierenden in Erlensee.

Beitrag für den Nachhaltigkeitspreis eingereicht

Mai 2024 I TU Darmstadt


Noch bis zum 31.05.2024 können Ideen und Projekte für den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau eingereicht werden. Es gibt vier Kategorien: Publikumspreis, Medien/Kreativpreis, Jurypreis und Gartenpreis.

Das Fachgebiet Entwerfen + Freiraumplanung der TU Darmstadt hat in diesem Jahr eine studentische Arbeit beim Medien/Kreativpreis eingereicht: Im Seminar „Landscape as Soundscape – Raumwahrnehmung, Raumerlebnis, Raumvermittlung“ haben Studierenden 2023 Audiodateien entwickelt, die als Mini-Hörspiele und Audioguides zum spielerischen Entdecken der Kinzig in und um Hanau einladen. Sie zeigen die Kinzig und ihre Aue als Lebensraum mit vielfältigen Funktionen und wollen für einen achtsamen Umgang mit dem Naturraum „Aue“ sensibilisieren.

Im eingereichten Beitrag „Lauschplätze – Auf Entdeckungstour mit dem Froschkönig im Kinzigtal“ von Anna-Lisa Thorn und Sophie Zindler geht es in fünf Audiobeiträgen mit dem Froschkönig vom Zentrum Hanaus bis zu den Wasserbüffeln bei Erlensee.

Die Audiobeiträge sind seit Sommer 2023 auf der Internetseite des Projekts "NaTourHuKi" abrufbar. Im Flyer zu den Audiobeiträgen wird die Route mit den Standorten beschrieben und durch QR-Codes können die Audios abgerufen werden.

 

Das Modellfoto zum Entwurf von Anna Schwarzkopf

Gimme (More) Shelter

Ein studentischer Stegreif zu neuen Ideen für die klassische Schutzhütte im hessischen Kinzigtal 

Mai 2024 I TU Darmstadt


Im Sommersemester 2024 haben Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt Ideen für die klassische Schutzhütte im hessischen Kinzigtal entwickelt.

Unter dem Titel „Gimme (More) Shelter“ sollte eine „Schutzhütte“ konzipiert werden, die regional, autark, nachhaltig und pfiffig ist, im Idealfall sogar barrierearm. Die Hütte soll gleichermaßen Wetterschutz wie Pausenstation sein.

Die studentischen Ideen sollten in Design und Konstruktion alternative Ansätze für die klassische Schutzhütte zeigen, zeitgemäß und doch regional verwurzelt.

 

Eine Auswahl an studentischen Arbeiten findet sich unter der Kategorie "Veröffentlichung - studentische Arbeiten.

  Stand des Umweltzentrums bei der Nachhaltigkeitsmesse 2024

NaTourHuKi Plakate zum Mitmachen und Austauschen auf der Nachhaltigkeitsmesse 2024

2. Nachhaltigkeitsmesse „HANAU handelt nachhaltig“ des Umweltzentrums Hanau  im „AJOKI“

 

23. - 24. März 2024 | Hanau


Am 23.03.2024 und 24.03.2024 fand erneut die Nachhaltigkeitsmesse „HANAU handelt nachhaltig“ des Umweltzentrums im „AJOKI“ (Alte Johanneskirche, Hanau) statt. Die Nachhaltigkeitsmesse präsentierte ein breites Spektrum an nachhaltigen Ideen aus Hanau und Umgebung mit dem Ziel, neue Anreize zu schaffen und Impulse für einen nachhaltigeren Lebensstil im Alltag zu geben.

An vielen Ständen der Partner*innen des BNE-Netzwerks „Nachhaltig vernetzt – Hanau und Region“ konnten die Interessierten aktiv mitwirken. Workshops zu Themen der Nachhaltigkeit, einen Bücherflohmarkt so wie ein Konzert rundeten das bunte Programm ab.


Auch das Projekt NaTourHuKi war wieder auf der Nachhaltigkeitsmesse vertreten.  Am Stand des Umweltzentrums konnten sich Bürger*innen über Ausflüge ins Kinzig-Auental austauschen und sich über (barrierefreie) Führungen unter dem Motto „Natur für ALLE“, Touren an der Kinzig-Aue Hanau, auf dem Grünen Ring Hanau sowie das Forschungsprojekt selbst informieren. Die Besucher*innen hatten zudem die Möglichkeit, ihre Ideen für einen nachhaltigen Tagesausflug auf einem Plakat festzuhalten.

NaTourHuki-Stand bei der Nachhaltigkeitsmesse

Nachhaltigkeitsmesse: "Hanau handelt nachhaltig" 2024

 

Nachhaltigkeitsmesse im AJOKI (Alte Johanniskirche, Am Johanniskirchplatz 1), 23. und 24.03.2024

 

März 2024 I Umweltzentrum Hanau


Am 23. und 24. März 2024 findet die zweite Nachhaltigkeitsmesse der Stadt Hanau im AJOKI (Alte Johanneskirche) in Hanau statt. Die Messe wird durch das Umweltzentrum Hanau veranstaltet. Sie soll Besucherinnen und Besucher dazu inspirieren, Nachhaltigkeit in ihrem Alltag umzusetzen. Das Programm wird von zahlreichen Beteiligten des BNE-Netzwerks "Nachhaltig vernetzt - Hanau und Region" gestaltet. Auch das Projekt NaTourHuKi wird wieder vertreten sein.

 

Weitere Infos zur Messe und zum Programm finden Sie auf der Seite der Stadt Hanau: https://nachhaltigkeitspreis.hanau.de/mitmachen/146885/index.html

  Das Kinzig-Auental im Spessart Magazin 2024/2025

Das Spessart Magazin 2024/2025 ist da!

 

Februar 2024 I Spessart Tourismus (STM)


Das Spessart Magazin 2024/2025 ist im Februar erschienen. Es steckt voller spannender Geschichten zu Themen wie regionalem Genuss, Kultur und Wohlfühlen sowie Wandern, Radfahren und Mountainbiken. Auch das Kinzig-Auental wird vorgestellt.

Sie finden das Spessart Magazin 2024/2025 auf der Website von STM oder direkt hier zum Download.

Blick ins Magazin!

Ausstellung der Masterabschlussarbeiten „Kurleben Bad Soden - Über die gesunde Kleinstadt“ am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt

 

Kurleben Bad Soden - Über die gesunde Kleinstadt 

Ausstellung der Masterabschlussarbeiten des Wintersemesters 2023/24 am Fachbereich Architektur

Februar 2024 I TU Darmstadt


Das Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung (Prof. Dr. Martin Knöll) am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt hat sich in diesem Winter mit der Kurstadt Bad Soden befasst. In den Masterabschlussarbeiten wurde die Frage gestellt, wie Kleinstädte so gestaltet werden können, dass sie Gesundheit und Lebensqualität inmitten eines raschen demographischen und strukturellen Wandels fördern.
In den studentischen Entwürfen sollte der Nachverdichtung Priorität eingeräumt und diese in Bad Soden-Salmünster, der kleinen Kurstadt im Wandel, erprobt werden.

 

Die Studierenden haben Visionen und Strategien für die Stadt entworfen, die Nutzungs-, Struktur- und Mobilitätskonzepte umfasst. Sie entwickelten einen Masterplan für die zentralen Freiräume der Stadt, für Neubau und Bauen im Bestand wie Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung, Umbau, Erweiterung, Sanierung etc.

 

Die Arbeiten der Studierenden werden von Montag, den 19.02. bis Freitag, den 23. 02.2024 am Fachbereich Architektur ausgestellt. Das Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung freut sich auf Ihren Besuch!

 

Ausstellungsort: Raum 457 am Fachgebiet EUS, 4. OG

Öffnungszeiten: Mo.–Do. 10–18 Uhr., Fr. 10–14 Uhr

 

Fachbereich Architektur

Campus Lichtwiese | Gebäude L3|01

El-Lissitzky-Straße 1 | 64287 Darmstadt



Am 25.03.2024 wurde ebenso die Ausstellung der Masterthesen im Historischen Konzertsaal in der Spessart Therme im Stadtteil Bad Soden eröffnet. Zur Ausstellung wurde der Stadtentwicklungsausschuss und der Magistrat eingeladen, ebenso war ein breites öffentiches Publikum aus Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.

Eine Auswahl an studentischen Arbeiten finden Sie unter der Kategorie "Veröffentlichung - studentische Arbeiten".


  Ausschnitt aus der Arbeit „Wächters Grüne Adern“

Kleinstadt-Visionen Wächtersbach

Masterentwürfe zur nachhaltigen Weiterentwicklung eines kleinstädtischen Gewerbegebiets

Januar 2024 I TU Darmstadt


Am Fachgebiet Entwerfen + Freiraumplanung wurden Ende Januar die Konzepte und Ideen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Gewerbegebiets „Industriestraße“ in Wächtersbach vorgestellt.

Vor Gästen aus der Stadt Wächtersbach, dem Projekt NaTourHuKi und dem Netzwerk „Gewerbegebiete im Wandel“ präsentieren neun Gruppen ihre Arbeiten.


Eine Auswahl an studentischen Arbeiten finden Sie unter der Kategorie "Veröffentlichung - studentische Arbeiten".