Das Kinzig-Auental
- Verbundforschungsprojekt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“
- Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 2,6 Mio. € Fördersumme für das Verbundprojekt
- Die Projektlaufzeit der ersten Phase ging vom 01.02.2020 bis zum 31.01.2023.
- Der Zeitraum der zweiten Phase vom 01.02.2023 bis zum 31.01.2025 wurde im Herbst 2022 bewilligt.
Am 21.02.2022 wurden die Ergebnisse im Rahmen der ersten Informations- und Beteiligungsveranstaltung vorgestellt und diskutiert (online). Zur Einsicht in die Ergebnisse, siehe „Aktuelles“.
Dazu wurde am 06.09.2021 ein projektinterner Zielworkshop abgehalten. Zur Einsicht in die Ergebnisse, siehe „Aktuelles“.
- Lebensqualität für Bewohner*innen/Besucher*innen verbessern (Naherholung/Tagestourismus)
- Regionale Identität entwickeln
- Flächennutzungskonflikte entschärfen/ Stadt-Land-Ausgleich
- Kinzigtal als Rückgrat regionaler Vernetzung entwickeln
- Stadt-Land-Ausgleich durch nachhaltigen Tagestourismus und regionale Naherholung
- Etablierung eines Netzwerks „Nachhaltiger Tourismus“

Das Kerngebiet des Untersuchungsraums umfasst die Flächen des "100-jährlichen Hochwassers" der Kinzig.
Es wird ergänzt um die angrenzenden Siedlungsbereiche sowie Flächen, die durch markante Infrastrukturen oder Topographie begrenzt sind.



















