Kinzig-Auental

Das Kinzig-Auental

Das Projekt
  • Verbundforschungsprojekt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“
    • Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    • 2,6 Mio. € Fördersumme für das Verbundprojekt
    • Die Projektlaufzeit der ersten Phase ging vom 01.02.2020 bis zum 31.01.2023.
    • Der Zeitraum der zweiten Phase vom 01.02.2023 bis zum 31.01.2025 wurde im Herbst 2022 bewilligt.






    Ausgangspunkt
    Das Projekt NaTourHuKi befasst sich mit der Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie für den Landschaftsraum „Kinzigtal“ von Hanau bis Steinau an der Straße im Main-Kinzig-Kreis. Der Bedarf an regionalen Erholungsmöglichkeiten und Tourismusangeboten wird in den nächsten Jahrzehnten aufgrund der wachsenden Bevölkerung im Ballungsraum Rhein-Main und in der Stadt Hanau erheblich steigen.
    Im Rahmen des Regionalpark RheinMain ist auch für das Kinzigtal eine Regionalparkroute geplant. Sie wird ein wichtiger Baustein für die geplante Tourismusstrategie und soll mit den aktuellen Tourismuskonzepten der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises verzahnt werden.



    Konflikte
    Schon heute gibt es hier erhebliche Konflikte im Spannungsfeld von Natur- und Landschaftsschutz, der Verkehrsbelastung, dem weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (z.B. ICE Strecke Hanau-Fulda), der Siedlungsflächenentwicklung, der Sicherung der Land- und Forstwirtschaft und der Erholungsnutzung. Es bedarf eines regionalen Lösungsansatzes, wobei der Tourismus mit Fokus auf landschaftsbezogene Erholung als ein Anknüpfungspunkt dienen kann, der für einen Interessenausgleich wichtiger Akteure im Raum besonders geeignet scheint.

    Die Potenziale und Konflikte wurden im Herbst 2021 projektintern im Zuge einer SWOT-Analyse bewertet.
    Am 21.02.2022 wurden die Ergebnisse im Rahmen der ersten Informations- und Beteiligungsveranstaltung vorgestellt und diskutiert (online). Zur Einsicht in die Ergebnisse, siehe „Aktuelles“.

    Ziele
     
    Regionaler Tourismus ist bundesweit stark im Aufschwung und bietet auch für diesen Raum größere ökonomische Chancen.
    Das Vorhaben will hierzu belastbare Prognosen, nutzbare Potentiale und mögliche Perspektiven entwickeln.
    Die geplante nachhaltige Tourismusstrategie will einen ökonomischen Mehrwert durch attraktive Erholungsmöglichkeiten und Steigerung der touristischen Potentiale schaffen und dabei Rücksicht nehmen auf den empfindlichen Naturraum.

    Die Projektziele wurden, basierend auf Ergebnissen der Analysephase, weiter konkretisiert.
    Dazu wurde am 06.09.2021 ein projektinterner Zielworkshop abgehalten. Zur Einsicht in die Ergebnisse, siehe „Aktuelles“.
    Für das geplante nachhaltige Tourismus-und Naherholungskonzept wurden sechs Hauptziele formuliert:
    1. Lebensqualität für Bewohner*innen/Besucher*innen verbessern (Naherholung/Tagestourismus)
    2. Regionale Identität entwickeln
    3. Flächennutzungskonflikte entschärfen/ Stadt-Land-Ausgleich
    4. Kinzigtal als Rückgrat regionaler Vernetzung entwickeln
    5. Stadt-Land-Ausgleich durch nachhaltigen Tagestourismus und regionale Naherholung
    6. Etablierung eines Netzwerks „Nachhaltiger Tourismus“
    Bearbeitungsraum NaTourHuKi

    Das Kerngebiet des Untersuchungsraums umfasst die Flächen des "100-jährlichen Hochwassers" der Kinzig.
    Es wird ergänzt um die angrenzenden Siedlungsbereiche sowie Flächen, die durch markante Infrastrukturen oder Topographie begrenzt sind.

    Share by: